Veranstaltungen

Adornos Erben

Adornos Erben

Eine Geschichte aus der Bundesrepublik Lesung und Gespräch

Mittwoch, 19. Februar 2025, 19:00 Uhr

Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung.

Mehr …

Lichterkette für die Demokratie

Lichterkette für die Demokratie

Samstag, 08. Februar 2025, 17:00 Uhr

Die Initiative Omas gegen Rechts Stuttgart ruft gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Menschenrechte zu einer Lichterkette auf.

Mehr …

Cities For Life

Cities For Life

Städte gegen die Todesstrafe

Samstag, 30. November 2024, 19:00 Uhr

Wir wollen am internationalen Aktionstag „Cities for Life“ ein Zeichen für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe setzen. Deswegen lädt die Landeshauptstadt Stuttgart  die sich seit mehr als zehn Jahren der weltweiten Initiative der christlichen Gemeinschaft Sant’Egidio zur Abschaffung der Todesstrafe („Cities for Life“) angeschlossen hat  zusammen mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. und der Stiftung Geißstraße zu einer Veranstaltung in den Stiftungssaal in der Geißstraße 7 ein.

Mehr …

"Rechte Kunst" im öffentlichen Raum der Stadt

Über den angemessenen Umgang mit dem NS-Erbe Symposion

Freitag, 29. November 2024, 14:00 Uhr

Ist Kunst politisch oder nur ästhetisch? Und was tun mit Kunst, deren Schöpfer sich politisch zweifelhaft positioniert haben? Diesen Fragen stellen wir uns gemeinsam mit Dr. Kai Artinger (Kunstnumseum Stuttgart) und mit Fachreferenten aus Stadt und Region

Mehr …