Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:30 Uhr
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Entfernungen schrumpfen, zeichnen die Seewege eine komplexe Landkarte von Macht und Ungleichheiten. Wer den Spuren der Schiffe folgt, wird Zeuge eines globalen Dramas: Boote mit Migrant*innen auf der Suche nach einem neuen Leben, Fischereiflotten, die mit Sklaven an Bord die Meere plündern, U-Boote, die illegale Substanzen transportieren, Frachter, die natürliche Schätze für den Schwarzmarkt verbergen, und „Gift-Schiffe“. Vom Mittelmeer bis in den globalen Süden spiegelt das Meer – seit jeher Wiege der Zivilisation und Schnittpunkt der Kulturen – heute die Schatten einer Welt in der Krise wider: zwischen Ausbeutung der Umwelt und kriminellen Machenschaften. Über das Meer lädt dazu ein, über den Horizont hinauszublicken und die Ungerechtigkeiten aufzudecken, die sich hinter den Wellen und in den Geschichten der Akteure dieses Dramas verbergen.
Mehr …