Veranstaltungen

Mütter in die Politik

Mütter in die Politik

Lesung mit der Autorin und Journalistin Sarah Zöllner

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:00 Uhr

Die Themen „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Frauen in die Politik – Mütter in die Politik“ begleiten den KDFB schon einige Jahrzehnte – doch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönliche Voraussetzungen verändern sich. Um weiterhin Impulse für unsere Arbeit und unsere Netzwerke zu setzen, laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein.

Mehr …

Stuttgart Reinsburgerstraße

Stuttgart Reinsburgerstraße

Einweihung des Shmuel-Dancyger-Platzes am 17. September

Mittwoch, 17. September 2025, 00:00 Uhr

Nachdem wir Tina Fuchs bei ihrem äußerst gelungenen Film SIX MILLION. AND ONE. unterstützen durften, der am 29. Juli als Preview bei einer hochkarätig besetzten Tagung gezeigt wurde, beschäftigen wir uns weiterhin mit Samuel Danziger, oder Shmuel Dancyger. Dieser wurde eines der ersten und tragischen Polizeiopfer, nachdem er Auschwitz überlebt hatte und kurz vor seinem Tod in Stuttgart seine Familie wiedergefunden hatte.

Mehr …

Grab- und Denkmale heroischer Männlichkeit. Mit Kai Artinger auf dem Pragfriedhof

Grab- und Denkmale heroischer Männlichkeit. Mit Kai Artinger auf dem Pragfriedhof

Kritische Gänge

Samstag, 13. September 2025, 11:00 Uhr

Nach Graevenitz’ Mutter Heimat auf dem Waldfriedhof Degerloch beschäftigt sich dieser Spaziergang mit Facetten der „privaten“ Gedenkkultur, die auf einem Friedhof immer auch öffentlich ist. Dafür wird uns Kai Artinger auf den Pragfriedhof führen: Dort befinden sich die ungewöhnlichen Gräber der Stuttgarter Familien Stauss und Mohn, die zugleich Gefallenendenkmäler für ihre im Ersten Weltkrieg getöteten Söhne sind.

Mehr …

Inszeniertes Glück. Mit Bernd Langner durch das Märchenviertel

Inszeniertes Glück. Mit Bernd Langner durch das Märchenviertel

Kritische Gänge

Mittwoch, 06. August 2025, 18:00 Uhr

Bernd Langner vom Schwäbischen Heimatbund und Michael Kienzle von der Stiftung Geißstraße laden gemeinsam zu einem kritischen Spaziergang ein. Sie führen durch die „erneuerte Altstadt“ Stuttgarts. Es war Eduard Pfeiffer, Mäzen und Sozialreformer jüdischer Herkunft, der mit seinem „Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ die marode Altstadt grundlegend zum heute noch einigermaßen erhaltenen „Märchenviertel“ umgestaltete. Seine Initiative menschenfreundlicher Stadtplanung und Wohnungspolitik ist Vorbild bis heute.

Mehr …

Wo die Gentrifizierer Rast machen. Mit Peter Grohmann gehen, sehen und hören: Erinnern.

Wo die Gentrifizierer Rast machen. Mit Peter Grohmann gehen, sehen und hören: Erinnern.

Kritische Gänge

Samstag, 19. Juli 2025, 11:00 Uhr

Im Rahmen unserer Kritischen Gänge führt uns Peter Grohmann von der Mitte an den Rand – dorthin, wo die Gentrifizierer Rast machen. Der alte Freund und AnStifter zum noch Schöneren Wohnen zeigt uns Plätze und verschwundene Schätze wie Mendelssohns Schocken, die Stelle, an der die Mausefalle von Werner Finckh zuklappte, vorbei an Notdurft-Quartieren direkt zu St. Maria, zu Ratläden, Kneipen und Lenins Bettgestell: Was tun, fragte Iljitsch 1901 in der Furtbachstraße. Grohmann gibt erste Antworten, führt über Lorettas letzte Rast zum Platz der SA (1933), dem Nesenbach-Sammler unterm Marienplatz und weiter, wenn alles klappt, in den Eckladen des Theaters Rampe. Der Spaziergang endet gegen 13 Uhr am Marienplatz.

Mehr …