Die Universalität der Menschenrechte

Montag, 24. September 2018, 19:00 Uhr
Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Historische Wurzeln und aktuelle Herausforderungen

Vortrag

Bei den Menschenrechten handelt es sich um elementare Rechte, die jedem Menschen gleichermaßen zukommen, über alle geographischen, politischen, kulturellen, religiösen oder sonstigen Grenzen hinweg. Dieser Universalitätsanspruch, der die Menschenrechte auszeichnet, stößt auf prinzipielle Skepsis. Läuft der weltweite Geltungsanspruch nicht auf eine neue Form kultureller Hegemonie des Westens hinaus?

REFERENT: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, von 2010 bis 2016 Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UN-Menschenrechtsrats, Träger des Bundesverdienstkreuzes

*KOSTENBEITRAG: 7,00 €/5,00 € *

Themenreihe Menschenrechte

Am 10.12.1948 wurde die »Allgemeine Erklärung der Menschenrechte« verkündet. Ihre Grundlagen sind die Achtung vor dem Leben und der Würde eines jeden Menschen. Daraus leiten sich Rechte ab, die für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Rasse gelten sollen: das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, das Verbot von Sklaverei und Folter, Gedanken- und Glaubensfreiheit, das Recht auf freie Meinungsäußerung, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Wohlbefinden sind nur einige von ihnen. Ein Blick auf die aktuelle politische Weltlage zeigt allerdings, dass Menschenrechte auch 70 Jahre später kein selbstverständliches Gut sind.
In einer umfangreichen Themenreihe widmen wir uns den Menschenrechten – mit unterschiedlichen Formaten, für unterschiedliche Zielgruppen, in Stuttgart und darüber hinaus.

KOOPERATION
Katholisches Bildungswerk
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof
Stiftung Geißstraße