Veranstaltungen

Veranstaltungstipp!

Veranstaltungstipp!

März-Deportationen von Sinti und Roma nach Auschwitz-Birkenau

Mittwoch, 15. März 2023, 14:00 Uhr

Ab März 1943 wurden fast 500 Sinti und Roma aus dem heutigen Baden-Württemberg deportiert. Wir gedenken ihrer am 80. Jahrestag des 15. März 1943. An diesem Tag fand der erste und größte Abtransport statt: Von Stuttgart wurden 234 Sinti nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Fast alle wurden dort ermordet.

Mehr …

Hegelgespräche

Hegelgespräche

Von der Idee des Menschen

ab Februar 2023

Wie eine neue Identität nach Hegel zu denken wäre, ist die Frage der Zeit und das Thema dieser Reihe. Eine Veranstaltungsreihe mit Theodor Huett.

Mehr …

Stadtspaziergang rund um den Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz

Stadtspaziergang rund um den Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz

Erinnerungen und Entwicklungen

Dienstag, 07. Februar 2023, 11:30 Uhr

Der Finanzberater Joseph Süß Oppenheimer wurde am 4. Februar 1738, vor 285 Jahren, wider alles Recht und mit Zustimmung der Stuttgarter Bürgerschaft hingerichtet. Bei diesem Stadtspaziergang lernen Sie die Lebensgeschichte des Justizopfers Joseph Süß Oppenheimer näher kennen und erfahren, wie und warum er immer wieder als Projektionsfläche antijüdischer Ideologie diente.

Mehr …

Winfried Hermann: Und alles bleibt anders

Winfried Hermann: Und alles bleibt anders

Meine kleine Geschichte der Mobilität

Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr

Als Verkehrsminister trägt Winfried Hermann die politische Verantwortung dafür, dass die Verkehrswende als Kern der Energiewende und der Klimakrise bei uns vorankommt. In diesem glänzend geschriebenen Buch beschreibt der profilierte Landespolitiker seine Erfahrungen und seine Zukunftsbilder.

Mehr …

Backes liest!

Backes liest!

Dienstag, 29. November 2022, 20:00 Uhr

Wieland Backes, der Fernsehmacher im SWR, der Talkmaster und Gastgeber im „Nachtcafé“, der Begründer der demo­kratischen Stuttgarter Bürgerbewegung „Aufbruch“, der Lehrer an der Hochschule für Medien, hat nun seine Autobiografie vorgelegt: „Ich war ein schüchternes Kind vom Lande“. Aus diesem Buch und aus weiteren neuen Texten wird er lesen. Und sicherlich mit uns reden über die hohe Bedeutung und die gegenwärtige Krise der öffentlich­-rechtlichen Sendeanstalten.

Mehr …