Verschwörungsmythen
Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können
Lesung und Gespräch mit Michael Blume
Dienstag, 24. Juni 2025, 19:00 Uhr
STIFTUNG GEISSSTRASSE, GEISSSTRASSE 7, STUTTGART-MITTE

Internet und Soziale Medien quellen über von abstrusen Spekulationen und Fake News, die millionenfach geteilt werden. Selbst gelehrte Menschen halten Verschwörungsmythen für gesicherte Erkenntnisse. Viele driften in eine Fantasiewelt voller Angst ab.
Michael Blume zeigt auf, warum es solche Mythen gibt, wie sie „funktionieren“ und welche Rolle inzwischen Künstliche Intelligenz dabei spielt. Er teilt Erfahrungen, wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen kann – und selber kühlen Kopf bewahrt.
“Deswegen dient der Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, generell gegen Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsmythen gerade nicht der „Vergangenheitsbewältigung“, sondern ganz direkt einer besseren freieren Zukunft! Die kommenden Jahre werden turbulent. Aber gerade deswegen haben jene von uns die besten Aussichten, die sich schon jetzt von Empörungsspiralen und Verschwörungsmythen frei machen.”
Dienstag, 24.06.2025; 19:00 Uhr
Stiftung Geißstraße, Geißstraße 7, Stuttgart-Mitte
Dr. Michael Blume, Politik- und Religionswissenschaftler, ist Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. Für seinen Blog wurde er 2009 von den führenden Wissenschaftsbloggern mit dem Scilogs-Preis ausgezeichnet. Von März 2020 bis Mai 2023 moderierte er den Podcast Verschwörungsfragen. Er lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und bloggt bei den Scilogs von Spektrum der Wissenschaft.