Veranstaltungen

Völkischer Sprachgebrauch

Völkischer Sprachgebrauch

Mittwoch, 31. Mai 2017, 19:00 Uhr

Wo liegen die historischen Wurzeln jener diffusen, aber wirkungsmächtigen Angst vor der „Entfremdung“, wie sie sich derzeit wieder einmal in Parolen und Pamphleten artikuliert? Woher stammt das demagogische Reden von „Umvolkung“, das die politische Debatte nicht mehr nur im rechtsextremen Lager kennzeichnet? Wie konnte der Begriff „Volk“ zu einem Konzept werden, mit dessen Hilfe Inklusion mittels Exklusion proklamiert wurde?

Mehr …

In Twittergewittern

In Twittergewittern

Hasskommentare in den Sozialen Medien

Mittwoch, 10. Mai 2017, 20:00 Uhr

Wütende Kommentare? Was kann man dagegen tun? Warum sind so viele Kommentare in Facebook und Twitter überhaupt so wüst und bleidigend? Ist das Absicht, mangelndes sprachliches Können oder sogar typisch für die Situation des/r Nutzer*in? Was kann man als Blogger*in oder Admin einer Facebook- oder Twitterseite tun, damit die Diskussionen nicht eskalieren und Trolle verschwinden oder die Lust verlieren?

Mehr …

Hasstexte

Hasstexte

Mittwoch, 03. Mai 2017, 19:00 Uhr

Warum nimmt der Hass in öffentlichen Debatten stetig zu? Wie unterscheidet sich der zerstörerische Hass vom gerechten Zorn oder der Wut und woher kommt er?

Mehr …

"Ein neues Lied, ein bessres Lied..."

Die Kunst wirkungsvoller Geschichten im politischen Raum

Dienstag, 04. April 2017, 19:00 Uhr

Warum erzählen wir keine Geschichten, die unsere Welt, unsere Zukunft anders interpretieren und den Menschen positive Identifikationsmöglichkeiten anbieten – etwa über Europa, über demokratische und liberale Institutionen und Denkweisen? Können nicht positiven Geschichten wirkungsvoller als Argumente den populistischen Narrativen etwas entgegensetzen und Menschen zurückgewinnen?

Mehr …

Logik für Demokraten

Logik für Demokraten

Dienstag, 14. März 2017, 19:00 Uhr

KEINE FREIEN PLÄTZE MEHR! Demokratisches Handeln und Denken hat nur Bedeutung, wenn es immer wieder eingeübt wird. Es gibt dem Leser die Denkwerkzeuge an die Hand, um sich den Gegnern und Feinden demokratischen Denkens entgegenzustellen.

Mehr …