Veranstaltungen

Oh Amerika!

Oh Amerika!

USA, Disruptive Politik weltweit – Frust oder Chance?

Dienstag, 15. Juli 2025, 19:00 Uhr

USA, Polen, Ungarn, Italien oder Frankreich – seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump haben sich Stil und Form von Politik verändert. Für die einen ist Trump das große Vorbild, für andere ein Schreckgespenst. Zölle führen zu Umbrüchen am Weltmarkt mit direkter Wirkung auf das Exportland Deutschland. Sicherheitspolitik muss neu gedacht werden. Parallel werden demokratische Strukturen umgebaut, nicht nur in den USA, sondern auch in EU-Ländern wir Polen und Italien. Wie gehen wir damit um? Ist Rückzug ins Private die Antwort oder steckt in der Krise eine neu zu denkende Gestaltungschance?

Mehr …

Per mare – Über das Meer. Geschichten von Waren, Menschenschicksalen und globalen Ungleichheiten

Per mare – Über das Meer. Geschichten von Waren, Menschenschicksalen und globalen Ungleichheiten

Zu Gast in der Geißstraße

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:30 Uhr

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Entfernungen schrumpfen, zeichnen die Seewege eine komplexe Landkarte von Macht und Ungleichheiten. Wer den Spuren der Schiffe folgt, wird Zeuge eines globalen Dramas: Boote mit Migrant*innen auf der Suche nach einem neuen Leben, Fischereiflotten, die mit Sklaven an Bord die Meere plündern, U-Boote, die illegale Substanzen transportieren, Frachter, die natürliche Schätze für den Schwarzmarkt verbergen, und „Gift-Schiffe“. Vom Mittelmeer bis in den globalen Süden spiegelt das Meer – seit jeher Wiege der Zivilisation und Schnittpunkt der Kulturen – heute die Schatten einer Welt in der Krise wider: zwischen Ausbeutung der Umwelt und kriminellen Machenschaften. Über das Meer lädt dazu ein, über den Horizont hinauszublicken und die Ungerechtigkeiten aufzudecken, die sich hinter den Wellen und in den Geschichten der Akteure dieses Dramas verbergen.

Mehr …

Demokratie braucht einen starken Lokaljournalismus

Demokratie braucht einen starken Lokaljournalismus

Dienstag, 01. Juli 2025, 19:00 Uhr

Was hat der Niedergang der Lokalpresse mit dem Zulauf des Populismus zu tun? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Politik und Lokaljournalismus? Und was können wir dagegen tun? Podiumsdiskussion mit Maxim Flößer (SWR), Cara Döhlemann (RegioTV), Titus Häussermann (ehem. Silberburg-Verlag, langjähriger Herausgeber der Süd- und Westblättle) und Gesa von Leesen (KONTEXT:Wochenzeitung).

Mehr …

"Keine Stunde Null"

Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße Tagung

Samstag, 28. Juni 2025 und Sonntag, 29. Juni 2025

Die Tagung beleuchtet die Zeit nach 1945 in Deutschland und Stuttgart aus der Sicht der Akteurinnen und Akteure von damals: jüdische Überlebende, die amerikanische Militärregierung, die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die internationale Gemeinschaft. Vier Foren beschäftigen sich mit den verschiedenen Themen. Die Sicht auf die Vergangenheit soll dabei auch die Sicht auf die Gegenwart schärfen und im abschließenden Podiumsgespräch das jüdische Leben in Deutschland damals und heute in den Blick genommen werden.

Mehr …

Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen

Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können Lesung und Gespräch mit Michael Blume

Dienstag, 24. Juni 2025, 19:00 Uhr

“Deswegen dient der Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus, generell gegen Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsmythen gerade nicht der „Vergangenheitsbewältigung“, sondern ganz direkt einer besseren freieren Zukunft! Die kommenden Jahre werden turbulent. Aber gerade deswegen haben jene von uns die besten Aussichten, die sich schon jetzt von Empörungsspiralen und Verschwörungsmythen frei machen.”

Mehr …