Erinnern und Vergessen in gespaltenen Gesellschaften

Ein Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann

Montag, 04. Dezember 2023, 19:00 Uhr
EVANG. BILDUNGSZENTRUM HOSPITALHOF STUTTGART, BÜCHSENSTRASSE 33, 70174 STUTTGAR

2018_12_10 Aleida Assmann

1998 wurde der Platz neben der ehemaligen Stuttgarter Münze nach deren Inhaber benannt:
Nach Joseph Süß Oppenheimer.
Es war die Absicht der Stadtgesellschaft, 260 Jahre nach der Ermordung des Finanzrats jüdischer Herkunft an dieses folgenreiche Unrecht zu erinnern.
Doch der Platz blieb ein besonders hässlicher Un-Ort – was die Erinnerung an Oppenheimer stark überlagerte. Und auch das emotionale Gedenken war widersprüchlich, weil Oppenheimer zwar Justizopfer und Hassobjekt, aber auch ein widersprüchlicher Charakter war.
Wir freuen uns, dass wir Aleida Assmann gewinnen konnten, bei uns über die Mühen des Erinnerns und Gedenkens zu sprechen. Die wir auf uns nehmen müssen, weil das Vergessen und Verdrängen keine Alternative ist.

Prof. Dr. Aleida Assmann lehrte als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin hauptsächlich an den Universitäten Heidelberg und Konstanz. Sie forscht und publiziert zu kulturanthropologischen Themen, zum kulturellen Gedächtnis, zum Themenkreis des Erinnerns und Vergessens und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung auf der Homepage des Hospitalhofs an. Der Anmeldelink wird noch bekannt gegeben.

Eine Veranstaltung der Stiftung Geißstraße in Kooperation mit dem

Logo des Hospitalhofs Stuttgart

Eine Veranstaltung in unserem Kooperationsnetzwerk “Ein Platz für Joseph-Süß-Oppenheimer