Veranstaltungen

Erinnern und Vergessen in gespaltenen Gesellschaften

Erinnern und Vergessen in gespaltenen Gesellschaften

Ein Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann

Montag, 04. Dezember 2023, 19:00 Uhr

Der Platz über der Tiefgarage, zwischen Königsstraße und Bebenhäuser Hof, mag ein ungewöhnlicher Ort für das Erinnern an den Justizmord des JSO sein. Die Erinnerungsstätte befindet sich an keinem historischen Ort seiner Biografie. Aleida Assmann wird die Notwendigkeit und Mühen des Gedenkens und Erinnerns thematisieren -wofür sich dieser schwierige Platz vielleicht besonders gut eignet.

Mehr …

Spaziergang im Sitzen

Spaziergang im Sitzen

Joseph Süß Oppenheimer – Jude, Justizopfer und schillernde Romanfigur

Sonntag, 19. November 2023, 14:00 Uhr

Preis: 17 Euro pro Person Wir machen uns in Stuttgart auf die Spurensuche zu den historischen Schauplätzen: so zu seinem Wohnhaus, dem Haus der Landstände, die ihn verhafteten, dem heutigen Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz. Mit Lesungen aus den Romanen und aus historischen Dokumenten wird die »unendliche Geschichte des Jud Süß« greifbar. Rezitation: Rudolf Guckelsberger Konzeption und Führung: Birger Laing

Mehr …

Die vielen Tode des Jud Süß

Die vielen Tode des Jud Süß

Ein Vortrag von Prof. Yair Mintzker

Mittwoch, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Bisher wurde der Justizmord an JSO und seine Biografie nur von eben dieser Person aus erzählt. Yair Mintzker betrachtet diejenigen, die ihn zum Tode verurteilten, anklagten und am Tag der Hinrichtung den entsetzlichen Mord bejubelten? Wer sind diejenigen, die Hetzschriften verbreiteten oder unter seinem Namen Pseudo-Autobiografien verfassten?

Mehr …

Missbrauchtes Vertrauen

Missbrauchtes Vertrauen

Wie sich sexualisierte Gewalt in der Kindheit auf Angehörige auswirkt

Dienstag, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Beate Kriechel lässt in ihren neuen Buch die Menschen im Umfeld derer zu Wort kommen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Im Anschluss an die Lesung ist ein moderiertes Gespräch mit der Autorin, dem Publikum und einer Traumafachberaterin vorgesehen.

Mehr …

Veranstaltungstipp! Aktionstag “Jud Süß”

Veranstaltungstipp! Aktionstag “Jud Süß”

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

4. Oktober 2023, ab 10:00 Uhr

Der Aktionstag „Jud Süß“ untersucht die Verbreitung antisemitischer Stereotype gestern und heute. Veit Harlans Historienfilm „Jud Süß“, von Goebbels als „der erste wirklich antisemitische Film“ gelobt, zeichnet ein rassistisch verzerrtes Bild von Joseph Süß Oppenheimer. Seit 1945 verboten, zeigt ihn das Haus der Geschichte mit Erläuterungen. Am Nachmittag gibt es kostenlose Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen. Am Abend geht es dann mit Felix Moellers Dokumentarfilm „Jud Süß 2.0“ um Kontinuitäten antisemitischer Bildsprache. Im Anschluss diskutieren der Regisseur und jemand von der jüdischen Studierendenunion darüber.

Mehr …